Sicherung und Wiederherstellung
Was sind Sicherung und Wiederherstellung?

Sicherung und Wiederherstellung sind Verfahren zum Datamanagement, die dazu dienen, Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen und die Datenverfügbarkeit im Katastrophenfall sicherzustellen. Diese Vorgehensweisen sind für die Geschäftskontinuität und Datenintegrität von entscheidender Bedeutung.

Bei der Sicherung handelt es sich um das Erstellen von Datenkopien, damit die Kopien im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung zur Wiederherstellung der Daten verwendet werden können. 

Unter Wiederherstellung versteht man das Wiederherstellen von Daten aus Sicherungskopien in ihren ursprünglichen oder verwendbaren Zustand nach Datenverlust, Beschädigung oder einer Katastrophe. 

Küstenlandschaft in Island.
  • Was sind gängige Sicherungstypen und -methoden?
  • Was sind gängige Wiederherstellungstypen?
  • Was sind Best Practices für Sicherung und Wiederherstellung?
  • Wie kann HPE bei der Sicherung und Wiederherstellung helfen?
Was sind gängige Sicherungstypen und -methoden?

Gängige Sicherungstypen und -methoden

Gängige Sicherungstypen sind:

  • Vollständige Backups: Dabei handelt es sich um vollständige Kopien aller Daten. Dieser Typ ist am einfachsten wiederherzustellen, erfordert jedoch den meisten Speicherplatz und die meiste Zeit.
  • Inkrementelle Backups: Hierbei handelt es sich um Kopien ausschließlich der Daten, die sich seit der letzten Sicherung (vollständig oder inkrementell) geändert haben. Diese Methode ist schneller und benötigt weniger Speicherplatz, die Wiederherstellung kann jedoch komplexer sein.
  • Differenzielle Backups: Das sind Kopien aller Daten, die sich seit der letzten vollständigen Sicherung verändert haben. Hinsichtlich Speicherplatz und Wiederherstellungskomplexität wird bei diesen Sicherungen ein Gleichgewicht zwischen vollständigen und inkrementellen Backups geschaffen.
  • Spiegel-Backups: Hierbei handelt es sich um eine exakte Kopie der Quelldaten, normalerweise ohne Komprimierung oder Verschlüsselung. Die Wiederherstellung ist schnell, erfordert jedoch viel Speicherplatz.

Gängige Sicherungsmethoden sind:

  • Vor-Ort-Backups: Sicherungen werden auf lokaler Hardware wie Bändern, Festplatten oder dedizierten Backup-Geräten gespeichert.
  • Cloud-Backups: Daten werden in einem Remote-Cloud-Speicherservice gesichert.
  • Hybride Backups: Kombinieren Vor-Ort- und auch Cloud-Backup-Lösungen, um die Vorteile beider Methoden zu bieten.

Zugehörige Themen

Datamanagement

Weitere Informationen

Sicherungsspeicher

Weitere Informationen

Cloud-Server-Sicherungen

Weitere Informationen

Backup-as-a-Service

Weitere Informationen

Disaster Recovery

Weitere Informationen