Nachhaltiges Asset-Management

Was ist nachhaltiges Asset-Management?

Nachhaltiges Asset-Management ist der Prozess der Überwachung und Instandhaltung von physischen Assets (wie Geräte und Infrastruktur) auf sozial und ökologisch verantwortliche Weise. Dazu zählt auch beispielsweise die Nutzung von Programmen für Upcycling, Recycling und Entsorgung, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Verwendung umweltfreundlicherer Materialien während der gesamten Produktion. Auch könnten Investitionen die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegeln, indem soziale und ökologische Auswirkungen berücksichtigt werden. Ziel des nachhaltigen Asset-Managements ist es, die physische Asset-Leistung zu maximieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und soziale Vorteile zu fördern.

Vorteile des nachhaltigen IT-Asset-Managements

Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur verbessern wollen, bietet HPE nachhaltige IT-Asset-Management-Lösungen mit vielen Vorteilen.

Ein entscheidender Vorteil ist die Kosteneinsparung. Nachhaltiges IT-Asset-Management ermöglicht Unternehmen, ihre IT-Assets umweltfreundlich zu verwalten und zu entsorgen, wodurch Ausgaben, die beispielsweise bei der Entsorgung elektronischer Geräte entstehen, reduziert werden. Darüber hinaus ermöglicht es die Erkennung und Ausmusterung von nicht ausreichend genutzten Assets, wodurch Ressourcen für eine effizientere Nutzung frei werden.

Erhöhte Sicherheit und besserer Datenschutz sind weitere Vorteile. Indem sichergestellt wird, dass sensible Daten auf ausgedienten Geräten sicher gelöscht und entsorgt werden, senkt ein nachhaltiges IT-Asset-Management das Risiko von Datenschutzverletzungen und schützt den Ruf eines Unternehmens.

Außerdem unterstützt effektives IT-Asset-Management Unternehmen dabei, gesetzliche Regelungen und Vorschriften einzuhalten. Die Entsorgung elektronischer Geräte ist in vielen Branchen gesetzlich geregelt, und nachhaltiges IT-Asset-Management unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung dieser Richtlinien und Bestimmunge und der Vermeidung hoher Strafzahlungen.

Und schließlich ist nachhaltiges IT-Asset-Management höchst effektiv für die Umwelt. Indem ausgemusterte Geräte angemessen recycelt oder wiederverwendet werden, anstatt sie auf Mülldeponien zu entsorgen, tragen sie dazu bei, die Umweltauswirkungen von IT-Geräten zu verringern. So wird Elektroschrott reduziert und werden Ressourcen geschont, der CO2-Ausstoß verringert und die Kreislaufwirtschaft gestärkt.

Nachhaltiges IT-Asset-Management kann also dabei helfen, Kosten zu reduzieren und die Sicherheit, Compliance und damit den Umweltschutz zu verbessern. Unternehmen können mithilfe der nachhaltigen IT-Asset-Managementlösungen von HPE ihre IT-Infrastruktur stärken und zukünftige Entscheidungen ethisch und nachhaltig treffen.

Warum ist Nachhaltigkeit im IT-Asset-Management wichtig und wer braucht sie?

Der Bedarf nach nachhaltigem IT-Asset-Management steigt, da das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Technologie auf Umwelt und Gesellschaft wächst sowie für die Rolle, die Unternehmen bei der Verbesserung der Situation spielen können.

Die Verwaltung der IT-Ressourcen eines Unternehmens, wie Hardware, Software und Daten, wird als IT-Asset-Management bezeichnet. Es bedeutet, den Wert dieser Assets zu optimieren, Risiken und Kosten zu senken und dafür zu sorgen, dass alle rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen eingehalten werden.

Aufgrund ihres Potenzials, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu verringern und positive soziale Auswirkungen zu fördern, ist Nachhaltigkeit für das IT-Asset-Management von entscheidender Bedeutung. Unternehmen können beispielsweise ihren Energieverbrauch und Müll reduzieren und die Entwicklung nachhaltigerer Technologien unterstützen, indem sie nachhaltige Praktiken bei Anschaffung, Nutzung und Entsorgung von IT-Geräten anwenden. Nachhaltiges IT-Asset-Management kann Unternehmen weiter unterstützen, beispielsweise durch:

  • Kosteneinsparungen: Durch nachhaltige Praktiken können Unternehmen weniger Ressourcen und Energie verbrauchen und so Kosten reduzieren.
  • Risikomanagement: Unternehmen können ihr Risiko minimieren und ihren Ruf schützen, indem sie die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer IT-Assets berücksichtigen.
  • Effizienzgewinn: Unternehmen, die ein nachhaltiges IT-Asset-Management betreiben, sind besser in der Lage, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und rentabler zu arbeiten.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken könnten für Interessengruppen und Kunden attraktiver sein, sodass sie einen Vorsprung vor konkurrierenden Unternehmen haben könnten.

Nachhaltigkeit ist wichtig, da sie Unternehmen dabei helfen kann, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, zu positiven Effekten auf die Gesellschaft beizutragen und von Kosteneinsparungen zu profitieren. Dies ist für eine Vielzahl an Unternehmen bedeutend, aber auch für Behörden und Non-Profit-Organisationen sowie Einzelpersonen.

Verwandte Glossar-Themen

Was sind Hindernisse auf dem Weg zum nachhaltigen IT-Asset-Management?

Folgende Umstände könnten für nachhaltiges IT-Asset-Management hinderlich sein:

Mangelnde Transparenz: Ohne geeignete Nachverfolgungs- und Überwachungstools kann es schwierig sein, den Überblick über alle IT-Assets und ihre Nutzung zu behalten, was es unmöglich macht, Entscheidungen über ihre Entsorgung oder Wiederverwendung zu treffen.

Herausforderungen bei der Verfolgung von Geräten am Ende der Lebensdauer: Wenn sich IT-Assets dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern, kann es schwierig sein, sie zu überwachen und angemessen zu entsorgen, was zu Sicherheitsbedenken und Compliance-Problemen führt.

Komplexität der Verwaltung zahlreicher Anbieter und Produktlinien: Die Standardisierung und Rationalisierung von Systemen und Verfahren kann sich als schwierig erweisen, da die IT-Assets von verschiedenen Anbietern und Produktlinien stammen können.

Datensicherheit: Da IT-Assets auch sensible Daten enthalten, sollten sie unter Berücksichtigung der Datensicherheit ordnungsgemäß entsorgt werden.

Widerstand gegen Veränderungen: Die Belegschaft kann sich gegen Änderungen an etablierten IT-Asset-Management-Prozessen sträuben, was die Einführung nachhaltiger Praktiken im Unternehmen erschwert.

Wie kann das IT-Asset-Management zur Nachhaltigkeit beitragen?

Es gibt verschiedene Wege, wie das IT-Asset-Management Nachhaltigkeit unterstützen kann, unter anderem:

  • Beschaffung: Durch Beschaffungs- und Einkaufsrichtlinien können Unternehmen IT-Assets auswählen, die unter Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Fertigungstechniken hergestellt wurden, sowie solche, die langlebig und reparierbar sind. Dies kann dazu beitragen, Abfall und die Umweltauswirkungen der Technologieherstellung zu reduzieren.
  • Nutzung: Durch die optimale Nutzung der vorhandenen IT-Assets können Unternehmen die Anschaffung neuer Geräte vermeiden und so Ressourcenverbrauch und Verschwendung verringern. Dies kann durch die Aktualisierung aktueller Hard- und Software, die Verlängerung der Lebensdauer von Assets durch Wartung und Reparatur und die Einführung effizienter IT-Asset-Management-Prozesse erreicht werden. Eine weitere Option ist die Suche nach zertifizierter gebrauchter Technologie, bei der Sie die Nutzungsdauer der Technologie vor der Entsorgung verlängern können.
  • Entsorgung: Durch die Einführung nachhaltiger Entsorgungsverfahren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Assets wiederverwertet, recycelt oder auf eine umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Dies könnte die Teilnahme an Rücknahmeinitiativen, das Upcycling von Gegenständen, um sie länger in der Kreislaufwirtschaft zu halten, das verantwortungsvolle Recycling von Gegenständen oder die Abgabe von Waren an Wohltätigkeitsorganisationen, um ihre Lebensdauer zu verlängern, beinhalten.

Unternehmen können ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken, indem sie energieeffiziente IT-Abläufe etablieren. Dazu können Strategien wie As-a-Service- oder Hybrid Cloud-Modelle gehören, aber auch die Wahl von Technologien, die energiesparend sind und aus verantwortungsvoll beschafften Materialien bestehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das IT-Asset-Management die Nachhaltigkeit unterstützen kann, indem es energiesparende Verfahren einführt und nachhaltige Beschaffungs-, Nutzungs- und Entsorgungsmethoden anwendet. Dadurch können Unternehmen ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringern und zur Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen.

Wie kann man mit einem nachhaltigen Asset Management finanzielle Rentabilität schaffen?

Der Prozess des effektiven und effizienten Lebenszyklusmanagement von Technologie auf eine Weise, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich ist, wird als nachhaltiges IT-Asset- Management bezeichnet. Ein sorgfältiges IT-Asset-Managementprogramm kann diesen Prozess generieren. Folgende Komponenten sollten dazu gehören:

  • Ermittlung und Inventarisierung von Assets: Die Ermittlung aller IT-Bestände und die Erstellung eines Inventars ist der erste Schritt zur Entwicklung eines dauerhaften IT-Asset-Managementprogramms. Dies umfasst erforderliche Tools, Programme und Lizenzen.
  • Asset-Optimierung: Sobald Ihre IT-Assets genau inventarisiert sind, können sie optimiert werden, um ihren Wert zu maximieren. Dazu gehört, dass sie effizient und effektiv genutzt werden und dass sie nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer ersetzt oder entsorgt werden.
  • Asset Lifecycle Management: Als Teil Ihres IT-Asset-Management-Programms sollten Sie auch einen Asset Lifecycle Management-Prozess einführen. Dieser sollte folgende Schritte enthalten:

(a) Anschaffung: Bei der Anschaffung neuer IT-Assets ist es wichtig, deren Umweltauswirkungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie energieeffizient sind.

(b) Bereitstellung: Bei der Bereitstellung neuer IT-Assets muss sichergestellt werden, dass diese nachhaltig konfiguriert und genutzt werden.

(c) Wartung: Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die IT-Assets optimal funktionieren und umweltfreundlich genutzt werden.

(d) Entsorgung: Am Ende ihrer Nutzungsdauer sollten die IT-Assets auf umweltfreundliche Weise ausgemustert werden.

  • Leistungskennzahlen und Berichte: Schließlich sollten Sie auch ein Leistungskennzahl- und Berichtssystem implementieren, um die Leistung Ihres IT-Asset-Management-Programms zu verfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Durch die Implementierung eines umfassenden IT-Asset-Management-Programms, das diese Elemente umfasst, können Sie finanzielle Rentabilität schaffen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um ein nachhaltiges Asset Management erfolgreich umzusetzen?

Auch wenn die Integration eines nachhaltigen IT-Asset-Managements in ein Unternehmen schwierig sein mag, so ist sie doch notwendig, um die negativen Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt zu verringern und langfristige finanzielle Einsparungen zu erzielen. Im Folgenden finden Sie einige Strategien zur erfolgreichen Umsetzung eines nachhaltigen IT-Asset-Managements:

Erstellung einer sorgfältigen IT-Asset-Management-Richtlinie: Eine gut definierte IT-Asset-Management-Richtlinie, die Anweisungen für den Kauf, die Bereitstellung, die Wartung und die Stilllegung von IT-Assets enthält, kann gewährleisten, dass alle IT-Assets nachhaltig verwaltet werden.

Regelmäßige Inventarisierung und Prüfung der IT-Assets: Dies kann dabei helfen, den Zustand der einzelnen Assets zu ermitteln und zu verfolgen, um sie optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass sie ersetzt oder entsorgt werden, wenn sie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.

Nutzung von Automatisierungstechnologien: Automatisierungslösungen können bei der Optimierung und Verbesserung des IT-Asset-Management-Prozesses helfen. Automatisierte Lizenzmanagementtechnologien können beispielsweise dazu beitragen, die Einhaltung von Softwarelizenzvereinbarungen zu gewährleisten und gleichzeitig die Identifizierung und Nachverfolgung von IT-Assets zu unterstützen.

Einführung nachhaltiger Beschaffungspraktiken: Es ist wichtig, beim Kauf neuer IT-Assets an die Umwelt und die Energieeffizienz zu denken. Dies kann durch die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Beschaffungsverfahren geschehen, beispielsweise durch die Einführung von Energy-Star-Bewertungen für Computerausrüstung und die Förderung der Nutzung von Virtualisierung und Cloud-basierten Services.

Erstellung eines definierten Datenvernichtungsprozesses: Die Datenvernichtung ist ein wichtiger Bestandteil der Datensicherheit, die auch zur ökologischen Nachhaltigkeit von IT-Assets beiträgt. Dies kann durch die Einführung eines präzisen Datenvernichtungsverfahrens und die regelmäßige Durchführung der Datenvernichtung bei ausgedienten IT-Geräten erreicht werden.

Schließen Sie Leistungskennzahlen und Berichte ein. Mithilfe von Leistungskennzahlen und Berichten können die Effektivität des IT-Asset-Management-Programms eines Unternehmens bewertet und Bereiche mit Optimierungsbedarf ermittelt werden. Diese können Informationen über den Energieverbrauch, die Kohlenstoffemissionen und die Menge der recycelten oder wiederverwendeten Assets enthalten.

Unternehmen können ihre IT-Assets kosteneffizient und nachhaltig verwalten, indem sie diese nachhaltigen IT-Asset-Management-Techniken in die Praxis umsetzen.

Wie kann man mit einem nachhaltigen Asset Management finanzielle Rentabilität schaffen?

Auch wenn die Integration eines nachhaltigen IT-Asset-Managements in ein Unternehmen schwierig sein mag, so ist sie doch notwendig, um die negativen Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt zu verringern und langfristige finanzielle Einsparungen zu erzielen. Im Folgenden finden Sie einige Strategien zur erfolgreichen Umsetzung eines nachhaltigen IT-Asset-Managements:

Erstellung einer sorgfältigen IT-Asset-Management-Richtlinie: Eine gut definierte IT-Asset-Management-Richtlinie, die Anweisungen für den Kauf, die Bereitstellung, die Wartung und die Stilllegung von IT-Assets enthält, kann gewährleisten, dass alle IT-Assets nachhaltig verwaltet werden.

Regelmäßige Inventarisierung und Prüfung der IT-Assets: Dies kann dabei helfen, den Zustand der einzelnen Assets zu ermitteln und zu verfolgen, um sie optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass sie ersetzt oder entsorgt werden, wenn sie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.

Nutzung von Automatisierungstechnologien: Automatisierungslösungen können bei der Optimierung und Verbesserung des IT-Asset-Management-Prozesses helfen. Automatisierte Lizenzmanagementtechnologien können beispielsweise dazu beitragen, die Einhaltung von Softwarelizenzvereinbarungen zu gewährleisten und gleichzeitig die Identifizierung und Nachverfolgung von IT-Assets zu unterstützen.

Einführung nachhaltiger Beschaffungspraktiken: Es ist wichtig, beim Kauf neuer IT-Assets an die Umwelt und die Energieeffizienz zu denken. Dies kann durch die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Beschaffungsverfahren geschehen, beispielsweise durch die Einführung von Energy-Star-Bewertungen für Computerausrüstung und die Förderung der Nutzung von Virtualisierung und Cloud-basierten Services.

Erstellung eines definierten Datenvernichtungsprozesses: Die Datenvernichtung ist ein wichtiger Bestandteil der Datensicherheit, die auch zur ökologischen Nachhaltigkeit von IT-Assets beiträgt. Dies kann durch die Einführung eines präzisen Datenvernichtungsverfahrens und die regelmäßige Durchführung der Datenvernichtung bei ausgedienten IT-Geräten erreicht werden.

Schließen Sie Leistungskennzahlen und Berichte ein. Mithilfe von Leistungskennzahlen und Berichten können die Effektivität des IT-Asset-Management-Programms eines Unternehmens bewertet und Bereiche mit Optimierungsbedarf ermittelt werden. Diese können Informationen über den Energieverbrauch, die Kohlenstoffemissionen und die Menge der recycelten oder wiederverwendeten Assets enthalten.

Unternehmen können ihre IT-Assets kosteneffizient und nachhaltig verwalten, indem sie diese nachhaltigen IT-Asset-Management-Techniken in die Praxis umsetzen.

HPEFS und nachhaltiges Asset Management

Hewlett Packard Enterprise Financial Services (HPEFS) ist ein IT-Asset-Management- und Finanzdienstleistungsunternehmen, das Unternehmen bei der nachhaltigen und kosteneffizienten Verwaltung ihrer Assets unterstützt. Über HPEFS können Unternehmen auf zahlreiche Services und Lösungen zugreifen, mit denen sie ihr Asset Management optimieren und ihre finanzielle Vitalität steigern können, darunter:

HPE Accelerated Migration Services: Hilft Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur schnell und effizient auf neue Plattformen zu migrieren. Diese Lösung nutzt Automatisierung und Fachwissen, um Risiken und Betriebsunterbrechungen zu minimieren und einen nahtlosen Migrationsprozess durch ein flexibles Nutzungs-Bezahlmodell während der Umstellung zu gewährleisten, um Barmittel für neue IT-Investitionen freizusetzen. HPE Accelerated Migration Services kann Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, die Leistung zu optimieren und die Kosten zu senken. 

HPE Asset Upcycling Services: Bietet End-to-End-Services für die Entsorgung von IT-Assets, einschließlich sicherer Datenlöschung, umweltgerechter Entsorgung und Werterhalt durch Wiederverkauf oder Recycling. Diese Lösung hilft Unternehmen, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren, die Umweltbelastung zu verringern und Restwert aus veralteten IT-Assets zurückzugewinnen.

HPE Certified Pre-Owned Services (CPO): Bietet hochwertige, generalüberholte IT-Geräte zu einem niedrigeren Preis als neue Geräte. Da die Anforderungen an die Infrastruktur individuell sind, arbeiten die Experten von HPEFS daran, eine Pre-owned-Lösung von HPE mit zuverlässiger, vollständig getesteter Rechenzentrumsausrüstung individuell zu konfigurieren. CPO-Geräte von HPE werden einem strengen Überholungs- und Testprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Standards wie neue Geräte erfüllen. Diese Lösung hilft Unternehmen, Geld zu sparen und gleichzeitig eine zuverlässige, leistungsstarke IT-Ausrüstung für ihren Betrieb zu erhalten. Darüber hinaus verfügt HPE CPO-Equipment über einen umfangreichen Bestand an Unternehmensgeräten mit einer Laufzeit von 18 Monaten bis 25 Jahren, für die dieselben Garantien und Supportleistungen gelten wie für neue Geräte.

HPE Adaptable Use Models: HPE Adaptable Use Models ist eine IT-Investitionslösung mit konfigurierbaren Funktionen. So können Sie einen monatlichen Zahlungsplan mit der Möglichkeit wählen, Zahlungen basierend auf vorab geplanten Anforderungen oder unvorhergesehenen Situationen anzupassen. 

- Extended Deployment:: Erwerben Sie die prognostizierte Computing- und Storage-Kapazität, bevor diese tatsächlich benötigt wird. Sie können Ihre Zahlungen gezielt auf den Bereitstellungsumfang abstimmen und profitieren dadurch von mehr Flexibilität und einer höheren Effizienz Ihres Budgets. Übernehmen Sie mehr Kontrolle über Bereitstellungsprozesse, Ausgaben und die Fähigkeit, Pläne für unvorhergesehene Situationen zu erstellen.

- Flex up and Down: Flex Down kann dazu beitragen, dass Projekte schnell, flexibel und mit effizienter Ressourcennutzung umgesetzt werden, und bietet eine größere finanzielle Erleichterung und die Möglichkeit, Unsicherheiten zu nutzen, um Investitionskraft zu erhalten. Erwerben Sie die neue Technologie zu einer erschwinglichen monatlichen Rate, mit einer späteren Anpassungsoption, um nicht benötigte Assets innerhalb von 12 Monaten bis zu 10 % zurückzugeben.

- Risk Mitigation Services: Mitigate Risk ist eine IT-Zahlungslösung, die die Flexibilität bietet, IT-Investitionen an die sich ändernden Anforderungen eines Projekts anzupassen. So können Kosten leicht am Bereitstellungsbedarf ausgerichtet werden.

Insgesamt unterstützt HPE Unternehmen bei der Einführung eines nachhaltigeren Asset Managements, indem es ihnen die notwendingen Tools und Ressourcen bietet, um ihre Assets auf kosteneffiziente und umweltfreundliche Weise zu optimieren, zu finanzieren und zu verwerten. Dies kann Unternehmen dabei helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, Geld zu sparen und ihr Endergebnis zu verbessern, während gleichzeitig die Leistung sichergestellt wird.