
Automatisierung in der Cloud Was ist Automatisierung in der Cloud?
Bei der Automatisierung in der Cloud werden Tools und Technologien zur Automatisierung cloudbasierter Prozesse eingesetzt, wodurch menschliche Eingriffe minimiert werden. Der Prozess umfasst die Implementierung von Skripten, Workflows und Konfigurationen, um Cloud-Ressourcen und -Services effizient zu verwalten und zu steuern. Hierzu können die automatische Bereitstellung und Ausmusterung von Ressourcen, die Skalierung von Anwendungen, die Speicherverwaltung, die Leistungsüberwachung und die Gewährleistung der Sicherheitskonformität gehören. Das Ziel der Automatisierung in der Cloud besteht darin, die Effizienz zu steigern, menschliche Fehler zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und eine agilere und besser skalierbare IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Terraform, Ansible und AWS CloudFormation sind Infrastructure-as-Code (IaC)-Frameworks, welche die Einrichtung und Verwaltung von Infrastrukturen automatisieren, sodass sich Teams auf strategische Aktivitäten (statt auf die Wartung) konzentrieren können.

- Was ist Automatisierung in der Cloud im Vergleich zur Orchestrierung?
- Welche Cloud-Management-Prozesse lassen sich automatisieren?
- Welche Vorteile bietet die Automatisierung in der Cloud?
- Was sind die Herausforderungen bei der Automatisierung in der Cloud?
- Welche Arten der Automatisierung in der Cloud gibt es?
- Was sind die Anwendungsfälle der Automatisierung in der Cloud?
- Was sind die Best Practices für die Automatisierung in der Cloud?
- Wie sehen die Automatisierungslösungen in der Cloud von HPE aus?
Was ist Automatisierung in der Cloud im Vergleich zur Orchestrierung?
Bei der Automatisierung in der Cloud geht es um die Automatisierung einzelner Aufgaben oder Prozesse innerhalb einer Cloud-Umgebung. Der Schwerpunkt liegt dabei in erster Linie auf bestimmten, einzelnen Aufgaben wie der Serverbereitstellung oder der Anwendungsimplementierung. Hauptziel der Automatisierung in der Cloud ist die Minimierung manueller Eingriffe für Routineprozesse, wodurch Geschwindigkeit und Konsistenz erhöht werden.
Das erleichtern beispielsweise Tools wie HPE OpsRamp, HPE Morpheus, Terraform, Ansible und CloudFormation, die zum Konfigurieren von Servern und Netzwerken verwendet werden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für Aufgaben wie die Serverkonfiguration, Netzwerkeinrichtung und Anwendungsbereitstellung.
Bei der Cloud-Orchestrierung geht es hingegen darum, mehrere automatisierte Aufgaben in einem Workflow zu koordinieren, um komplexe Prozesse abzuwickeln, die aus mehreren Schritten bestehen. So lassen sich die Abfolge und die Interaktion verschiedener Aufgaben über verschiedene Ressourcen hinweg verwalten. Das Hauptziel besteht darin, die reibungslose Ausführung miteinander verbundener Aufgaben sicherzustellen, um umfassendere Betriebsziele zu erreichen, beispielsweise die vollständige Anwendungsbereitstellung. Tools wie Kubernetes und OpenStack werden häufig zum Verwalten von Multi-Service-Bereitstellungen und zum Orchestrieren von Ressourcen eingesetzt. Dieser Ansatz eignet sich besonders für komplexere Prozesse, wie etwa das Bereitstellen und Skalieren mehrschichtiger Anwendungen mit mehreren Abhängigkeiten.