Lesezeit: 4 Minuten 40 Sekunden | Veröffentlicht: 14. Februar 2025

Coffee-Shop-Networking Was ist Coffee-Shop-Networking?
Da Unternehmen zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umstellen, benötigen Zweigstellen keine komplexe On-Premises-Infrastruktur mehr. Coffee-Shop-Networking hat sich als optimierter, sicherer und kostengünstiger Ansatz erwiesen, um Mitarbeiter mit Cloud-Anwendungen und -Ressourcen zu verbinden – ähnlich wie Benutzer über eine einfache Netzwerkarchitektur auf Netzwerke in Cafés zugreifen. Dieses Konzept setzt außerdem Zero Trust-Prinzipien durch, indem es alle Endgeräte standardmäßig als nicht vertrauenswürdig behandelt, und trägt dem Anstieg der hybriden Arbeitswelt Rechnung, bei der Mitarbeiter von mehreren Standorten aus arbeiten. Es integriert fortschrittliche Technologien, um einen sicheren Zugriff mit Zero Trust-Prinzipien zu gewährleisten, die Konnektivität zu vereinfachen und die Kosten zu optimieren, und stellt damit eine ideale Lösung für moderne, verteilte Belegschaften dar.




Wie funktioniert Coffee-Shop-Networking?
Coffee-Shop-Networking vereinfacht die Filialinfrastruktur, indem sie Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer einzigen Lösung kombiniert, die eine optimierte Konnektivität mit dem Cloud und Security Service Edge (SSE) bietet. Es hält sich an die Zero Trust-Prinzipien, indem es standardmäßig davon ausgeht, dass keinem Endgerät vertraut werden kann, bis es identifiziert und authentifiziert wurde.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Büronetzwerken erfordert das Coffee-Shop-Networking keine umfangreiche Zweigstellenhardware oder ein VPN. Stattdessen nutzt es Cloud-basierte Services und Internetkonnektivität, um eine einfache, kosteneffiziente Lösung bereitzustellen und einen effizienten Zugriff auf Anwendungen und Ressourcen zu gewährleisten. Coffee-Shop-Networking ist so konzipiert, dass es leicht skalierbar ist, sodass Unternehmen ihr Netzwerk nach Bedarf erweitern oder ändern können.
Zu den wichtigsten Technologien gehören:
- SD-WAN: Um den Netzwerkverkehr von der Zweigstelle effizient zu verwalten und eine stabile und zuverlässige Internetverbindung zu gewährleisten, wird eine vereinfachte Version von SD-WAN verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen SD-WAN-Bereitstellungen erfordert dieser Ansatz keine Site-to-Site-Konnektivität, sondern konzentriert sich stattdessen auf den direkten, optimierten Zugriff auf Cloud-Services und SSE.
- SSE (Security Service Edge): SSE integriert wichtige Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Benutzern und Daten:
- ZTNA: Stellt sicher, dass Mitarbeiter authentifiziert werden und ihnen basierend auf dem Prinzip der geringsten Rechte nur Zugriff auf bestimmte Ressourcen gewährt wird.
- DEM (Digital Experience Monitoring): DEM-Tools überwachen und optimieren kontinuierlich das Benutzererlebnis und stellen sicher, dass Cloud-Anwendungen zuverlässig und effizient funktionieren.
- Unternehmen können weitere Sicherheitsfunktionen hinzufügen, beispielsweise SWG, um Benutzer vor webbasierten Bedrohungen wie Malware und Phishing-Angriffen zu schützen, oder CASB und DLP, um vertrauliche Daten in SaaS-Anwendungen zu schützen, indem unbefugter Zugriff und Datenlecks verhindert werden.
- Lokales WLAN: Verwaltete WLAN-Netzwerke bieten Mitarbeitern eine sichere, zuverlässige Konnektivität, vereinfachen den Zugriff und gewährleisten eine reibungslose Leistung.
Coffee-Shop-Networking verändert Zweigstellen durch die Integration dieser Technologien, um eine vereinfachte Infrastruktur, mehr Sicherheit und optimierte Konnektivität mit der Cloud und SSE bereitzustellen und so die Anforderungen moderner, verteilter Belegschaften zu unterstützen.
Warum sollte ich Coffee-Shop-Networking in Erwägung ziehen?
Da sich das Arbeitsumfeld ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen ihre Netzwerkstrategien anpassen, um den Anforderungen einer hybriden Belegschaft und verteilter Prozesse gerecht zu werden. Vorteile von Coffee-Shop-Networking:
- Vereinfachte Filialinfrastruktur: Coffee-Shop-Networking verringert die Komplexität durch eine optimierte Filialarchitektur und stellt somit eine ideale Lösung für Unternehmen mit vielen kleinen Niederlassungen dar, wie etwa Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe oder Unternehmen, die Büroräume anmieten. Die Lösung ist auf eine einfache Bereitstellung und Verwaltung ausgelegt, wodurch der Bedarf an komplexen Konfigurationen und umfangreichen IT-Ressourcen verringert wird.
- Unterstützung für hybrides Arbeiten: Coffee-Shop-Networking bietet die nötige Flexibilität, um Mitarbeiter zu unterstützen, die remote oder in unkonventionellen Umgebungen arbeiten. Es gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Ressourcen, unabhängig vom Standort des Benutzers.
- Skalierbarkeit: Coffee-Shop-Networking ist skalierbar, sodass Unternehmen problemlos neue Standorte oder zusätzliche Benutzer hinzufügen können, ohne dass wesentliche Änderungen an der Infrastruktur erforderlich sind.
- Upgrade von ZTNA oder SD-WAN: Unternehmen, die bereits in ZTNA investiert haben, können durch das Hinzufügen von SD-WAN-Funktionen problemlos zum Coffee-Shop-Networking wechseln und umgekehrt.
Wann ist Coffee-Shop-Networking nicht das Richtige für Sie?
Da sich das Arbeitsumfeld ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen ihre Netzwerkstrategien anpassen, um den Anforderungen einer hybriden Belegschaft und verteilter Prozesse gerecht zu werden. Vorteile von Coffee-Shop-Networking:
- Vereinfachte Filialinfrastruktur: Coffee-Shop-Networking verringert die Komplexität durch eine optimierte Filialarchitektur und stellt somit eine ideale Lösung für Unternehmen mit vielen kleinen Niederlassungen dar, wie etwa Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe oder Unternehmen, die Büroräume anmieten. Die Lösung ist auf eine einfache Bereitstellung und Verwaltung ausgelegt, wodurch der Bedarf an komplexen Konfigurationen und umfangreichen IT-Ressourcen verringert wird.
- Unterstützung für hybrides Arbeiten: Coffee-Shop-Networking bietet die nötige Flexibilität, um Mitarbeiter zu unterstützen, die remote oder in unkonventionellen Umgebungen arbeiten. Es gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Ressourcen, unabhängig vom Standort des Benutzers.
- Skalierbarkeit: Coffee-Shop-Networking ist skalierbar, sodass Unternehmen problemlos neue Standorte oder zusätzliche Benutzer hinzufügen können, ohne dass wesentliche Änderungen an der Infrastruktur erforderlich sind.
- Upgrade von ZTNA oder SD-WAN: Unternehmen, die bereits in ZTNA investiert haben, können durch das Hinzufügen von SD-WAN-Funktionen problemlos zum Coffee-Shop-Networking wechseln und umgekehrt.
Coffee-Shop-Networking vs. universelles ZTNA
Zwar weisen Coffee-Shop-Networking und der universelle Zero Trust Network Access (ZTNA) einige Gemeinsamkeiten auf, insbesondere in puncto Sicherheit, es gibt jedoch auch wesentliche Unterschiede zwischen beiden:
Coffee-Shop-Networking soll die Filialarchitektur vereinfachen und eine vollständige Netzwerklösung für hybride Arbeitsumgebungen bieten, indem sie verschiedene Technologien kombiniert, um das Netzwerk zu vereinfachen und zu sichern. Beim Coffee-Shop-Networking sind Netzwerk und Sicherheit eng integriert, um Bereitstellung und Betrieb zu vereinfachen.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich universelles ZTNA stärker darauf, sicherzustellen, dass jede Verbindung, einschließlich IoT, unabhängig vom Standort den strengen Zero Trust-Prinzipien entspricht und eine kontinuierliche Überprüfung und Authentifizierung erfordert. Universelles ZTNA wird normalerweise als Teil einer umfassenderen Sicherheitsstrategie innerhalb einer herkömmlichen Netzwerkkonfiguration implementiert. Die Bereitstellung und Verwaltung kann im Vergleich zum vereinfachten Ansatz des Coffee-Shop-Networkings komplexer sein. Dieser Ansatz ist oft Teil einer umfassenderen Sicherheitsarchitektur, die mehrere Schutzebenen umfassen kann, die über das hinausgehen, was normalerweise im Coffee-Shop-Networking enthalten ist.
Welche Vorteile bietet Coffee-Shop-Networking?
Coffee-Shop-Networking bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle einführen und nach kostengünstigen, sicheren Netzwerklösungen suchen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Vereinfachung des Filialnetzes: Wenn Anwendungen in die Cloud verlagert wurden, können Unternehmen mithilfe von Coffee-Shop-Networking ihre Filialnetzwerkausrüstung optimieren und gleichzeitig eine sichere Verbindung zur Cloud bereitstellen.
- Optimierte Cloud- und Hybrid-Arbeitskonnektivität: Das für Cloud-First-Umgebungen und hybride Belegschaften konzipierte Coffee-Shop-Networking bietet ein einheitliches Benutzererlebnis sowie sicheren Zugriff auf Anwendungen und Ressourcen.
- Kosteneinsparungen: Durch die Minimierung der Abhängigkeit von herkömmlicher Netzwerkausrüstung und privaten Schaltkreisen werden mit dem Coffee-Shop-Networking die Kosten erheblich gesenkt. Von dieser Kosteneffizienz profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmen mit zahlreichen Zweigstellen.
- Verbesserte Sicherheit: Coffee-Shop-Networking umfasst erweiterte Sicherheitsfunktionen wie ZTNA und sicheres SD-WAN zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Dadurch wird gewährleistet, dass vertrauliche Daten und Anwendungen auch dann geschützt bleiben, wenn aus weniger sicheren Umgebungen darauf zugegriffen wird.
Welche Lösungen gibt es für Coffee-Shop-Networking mit HPE Aruba Networking?
Für ein Coffee-Shop-Erlebnis vereinfacht HPE Aruba Networking Cloud Branch die Zero Trust-Implementierung in Zweigstellen mit einer kostengünstigen Lösung, die nahtlos von HPE Aruba Networking SSE bereitgestellt wird. Die Lösung basiert auf Zero Trust-Prinzipien und betrachtet alle Endgeräte standardmäßig als nicht vertrauenswürdig. Sie gewährt Zugriff nur nach ausdrücklicher Überprüfung und nur für autorisierte Ressourcen.
Mit der Funktion von Zero Trust Connector ermöglicht Cloud Branch Benutzern den sicheren Zugriff auf private Anwendungen und IoT-Geräte über Cloud Branch Gateways, ohne den Datenverkehr über SSE umzuleiten, wodurch die Leistung verbessert wird. Ergänzt durch SWG bietet es zuverlässigen Schutz vor webbasierten Bedrohungen und deckt alle Geräte ab – einschließlich nicht verwalteter Geräte wie IoT –, ohne dass einzelne SSE-Agenten installiert werden müssen. Der Datenverkehr zu SSE wird außerdem optimiert, indem eine SD-WAN-Instanz direkt in SSE Points of Presence (PoPs) bereitgestellt wird. Dabei werden erweiterte SD-WAN-Funktionen wie Path Conditioning und Tunnel Bonding für verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit genutzt.
Als Teil des HPE Aruba Networking SASE Angebots erleichtert Cloud Branch die SSE-Implementierung in Zweigstellen. Um andere spezifische Zweigstellenanforderungen zu erfüllen, wie z. B. die Konnektivität zum Rechenzentrum oder zu lokalen Anwendungen, bietet HPE Aruba Networking ein umfassendes Portfolio an SD-WAN-Lösungen, darunter EdgeConnect SD-WAN, EdgeConnect SD-Branch und EdgeConnect Microbranch, integriert in eine einheitliche SD-WAN-Fabric.
