Dateninfrastruktur Was ist Dateninfrastruktur?
Der Begriff Dateninfrastruktur bezieht sich auf die verschiedenen Komponenten einschließlich Hardware, Software, Netzwerke, Services, Richtlinien usw., die die Nutzung, Speicherung und gemeinsame Nutzung von Daten ermöglichen. Die richtige Strategie für die Dateninfrastruktur ist entscheidend für Unternehmen, die eine datenorientierte digitale Transformation vornehmen wollen.
- Welche Rolle spielt die Dateninfrastruktur in einem Unternehmen?
- Warum ist die Dateninfrastruktur komplizierter geworden?
- Wie können Tools das Management der Dateninfrastruktur unterstützen?
- Was sind die Elemente der Dateninfrastruktur?
- Warum ist Dateninfrastruktur wichtig?
- Welche Dateninfrastrukturlösungen bietet HPE an?
Welche Rolle spielt die Dateninfrastruktur in einem Unternehmen?
Die Dateninfrastruktur bildet die Grundlage für die Erstellung, Verwaltung, Nutzung und Sicherung der Daten eines Unternehmens. Eine der wichtigsten Aufgaben ist es, dafür zu sorgen, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit an die richtigen Benutzer oder Systeme gelangen, um effektive datenorientierte Entscheidungen zu treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein Unternehmen über eine solide Dateninfrastrukturstrategie verfügen, um den Datenfluss aufrechtzuerhalten, die Datenqualität zu schützen, redundante Daten zu minimieren und zu verhindern, dass wichtige Daten in Silos isoliert werden.
Warum ist die Dateninfrastruktur komplizierter geworden?
Die neuesten Technologien haben Dateninfrastrukturen komplexer gemacht. Während sich Unternehmen früher nur um ihre Rechenzentrumsinfrastruktur vor Ort kümmern mussten, haben die Entwicklung des Internets der Dinge (IoT), das Wachstum am Edge und die Einführung verschiedener Cloud Computing-Plattformen die Dateninfrastrukturlandschaft erweitert und die Datenmenge erhöht, die diese Infrastruktur unterstützen muss.
Wie können Tools das Management der Dateninfrastruktur unterstützen?
Mit der Erweiterung der Landschaft wurde eine wachsende Zahl von Tools und Plattformen auf den Markt gebracht, um verschiedene Aspekte der Dateninfrastruktur zu überwachen. Diese Tools können zwar bestimmte Elemente der Dateninfrastruktur abdecken, aber die Beaufsichtigung und Verwaltung mehrerer Lösungen kann auch zu zusätzlicher Komplexität führen und die IT-Teams zusätzlich belasten. Die Konsolidierung und Standardisierung der gesamten Dateninfrastruktur bietet Unternehmen einen skalierbaren Zugriff auf Daten über Teams und Funktionen hinweg.
Was sind die Elemente der Dateninfrastruktur?
Die Dateninfrastruktur umfasst die physische Infrastruktur des Rechenzentrums, die Informationsinfrastruktur, die die Systeme und Umgebungen umfasst, welche Daten erstellen und unterstützen, sowie die Geschäftsinfrastruktur der übergeordneten Unternehmenssysteme.
Welche Elemente genau als Teil der Dateninfrastruktur gelten, kann sich von Unternehmen zu Unternehmen und sogar von Person zu Person innerhalb eines Unternehmens unterscheiden. Einige Möglichkeiten sind:
Physische Infrastruktur
- Speicher-Hardware
- Verarbeitungs-Hardware
- I/O-Netzwerke
- Einrichtungen des Rechenzentrums (einschließlich Stromversorgung, Rackspace und Netzanbindung)
Informationsinfrastruktur
- Unternehmensanwendungen
- Daten-Repositorys (einschließlich Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes, Data Marts und Data Lakehouses)
- Systemvirtualisierung
- Cloud-Ressourcen und -Services [einschließlich Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS), virtuelle Services]
Unternehmensinfrastruktur
- Business Intelligence (BI) Systeme
- Analysetools [einschließlich Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Systeme für maschinelles Lernen (ML)]
Zu diesen Elementen gehören alle Mitarbeiter, Dienste, Richtlinien und Prozesse, die an der Erstellung, dem Verschieben, dem Schutz, der Verarbeitung, der Sicherung und der Bereitstellung von Daten im gesamten Unternehmen beteiligt sind, vom Kern über den Edge bis zur Cloud.
Warum ist Dateninfrastruktur wichtig?
Unternehmen haben erkannt, dass Daten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sind, und sie versuchen zunehmend, den Wert ihrer Daten zu erschließen. Da die Menge der im Unternehmen vom Edge bis zur Cloud verfügbaren Daten sprunghaft ansteigt, ist eine gut durchdachte Strategie für die Dateninfrastruktur unerlässlich, um die Kosten zu kontrollieren und gleichzeitig die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.
Eine der grundlegenden Fragen bei jedem Projekt zur digitalen Transformation ist die Sicherstellung, dass die Dateninfrastruktur des Unternehmens richtig auf den gewünschten zukünftigen Zustand abgestimmt ist. Die Abwägung zwischen den Speicher- und Analyseanforderungen und den Kosten der einzelnen möglichen Lösungen ist ein wichtiger Aspekt. Eine falsche Infrastrukturstrategie kann die Geschäftsagilität behindern und das Unternehmen daran hindern, neu entstehende Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen und neue Kundenanforderungen zu erfüllen. Wenn Daten in Silos gefangen und für die Benutzer oder Systeme, die sie benötigen, unzugänglich sind, wird die Fähigkeit, wirksame Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigt, was das Risiko und die Kosten erhöht. Und wenn die richtigen Sicherheits- und Governance-Kontrollen nicht konsequent unternehmensweit angewandt werden, ist das Unternehmen potenziellen behördlichen Maßnahmen und einer Schädigung seines Rufs ausgesetzt.
Herkömmliche Infrastruktur
Bei der herkömmlichen Infrastruktur wird jedes Element der Gesamtlösung einzeln ausgewählt und gekauft. Diese Option bietet zwar das größte Maß an Auswahl und Anpassungsmöglichkeiten an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens, aber der Kauf und das Management dieser Art von Infrastruktur sind oft komplex.
Converged Infrastructure
Converged Infrastructure ist ein Modell, bei dem die Infrastruktur als komplettes System von einem einzigen Anbieter erworben wird, wobei alle Hardware- und Softwarekomponenten für die Zusammenarbeit validiert sind.
Hyperconverged Infrastructure
Hyperconverged Infrastructure (HCI) ist ein softwaredefinierter Ansatz, der die Infrastruktur flexibler und besser verwaltbar machen soll. Sie vereint alle Speicher-, Rechen-, Netzwerk- und Virtualisierungsfunktionen eines Unternehmens in einer einzigen integrierten Lösung.
Cloud
Die Cloud stellt den Nutzern viele Elemente der Dateninfrastruktur über das Internet zur Verfügung. Sie bietet Zugang zu Systemressourcen auf Abruf, ohne dass die physischen Infrastrukturelemente direkt gewartet werden müssen.
Welche Dateninfrastrukturlösungen bietet HPE an?
HPE bietet eine breite Palette an Dateninfrastrukturlösungen, um den Anforderungen verschiedener Unternehmens-Workloads gerecht zu werden. Diese Lösungen umfassen Datenspeicher, Computing, Netzwerk und Verwaltungstools zur Unterstützung sowohl traditioneller als auch moderner IT-Umgebungen. Dies ist eine Übersicht einiger wichtiger Angebote:
Datenspeicherlösungen
HPE Alletra:
Eine Cloud-native Dateninfrastruktur mit der Flexibilität, jede Anwendung ohne Kompromisse auszuführen, und dabei sowohl Leistung als auch Einfachheit bietet.
HPE StoreOnce:
Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen, die eine effiziente, skalierbare und leistungsstarke Datensicherung bieten.
Computing-Lösungen
HPE ProLiant Server:
eine breite Server-Palette für unterschiedliche Workloads, von Einstiegsservern bis hin zu geschäftskritischen Anwendungen.
HPE Synergy:
eine Composable Infrastructure, die eine flexible Ressourcenzuweisung ermöglicht und sich daher für Hybrid IT-Umgebungen eignet.
HPE Edgeline:
Converged Edge-Systeme, die Computing und Datenspeicher der Enterprise-Class an den Netzwerk-Edge bringen.
Hyperconverged und Composable Infrastructure
HPE SimpliVity:
eine Hyperconverged Infrastructure, die Computing, Datenspeicher und Netzwerke in einer einzigen skalierbaren Lösung vereint.
HPE Synergy:
eine Composable Infrastructure-Plattform, die Computing-, Datenspeicher- und Netzwerkressourcen in gemeinsam genutzte Pools integriert.
Netzwerklösungen
HPE Aruba Networking:
ein umfassendes Portfolio an Netzwerklösungen, einschließlich Switches, Access Points und Netzwerkmanagement-Software, konzipiert für sowohl kabelgebundene als auch kabellose Umgebungen.
HPE FlexNetwork:
eine Reihe von Netzwerklösungen, die Skalierbarkeit, Sicherheit und hohe Leistung für Unternehmensumgebungen bieten.
Datamanagement und Datenanalyse
HPE Ezmeral:
ein für Container Orchestration, KI/ML und Datenanalyse entwickeltes Softwareportfolio, das es Unternehmen ermöglicht, Daten effektiver zu verwalten und zu analysieren.
HPE InfoSight:
Plattform für vorausschauende Analysen, die KI nutzt, um die IT-Infrastruktur zu optimieren und zu verwalten, die Leistung zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Cloud- und Hybrid IT-Lösungen
HPE GreenLake:
ein As-a-Service-Angebot, das ein Cloud-ähnliches Erlebnis für die On-Premises-Infrastruktur bietet und ein flexibles, nutzungsbasiertes Bezahlmodell ermöglicht.
HPE Cloud Volumes:
ein Multi-Cloud-Datenspeicher-Service, der die nahtlose Speicherung und den Zugriff auf Daten über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg ermöglicht.
Datensicherung und -Backup
HPE StoreOnce:
effiziente Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen mit erweiterten Deduplizierungsfunktionen.
HPE Data Protector:
unternehmensweite Backup- und Disaster Recovery-Software, die eine umfassende Datensicherung bietet.
Edge- und IoT-Lösungen
HPE Edgeline Converged Edge-Systeme:
Systeme, die die Rechenleistung näher an die Datenquelle bringen und so Edge- und IoT-Anwendungen optimieren.
HPE Aruba Networking EdgeConnect:
SD-WAN-Lösungen, die die Konnektivität und Sicherheit am Edge verbessern.
Management und Automatisierung
HPE OneView:
eine einheitliche Management-Plattform, die das Infrastrukturmanagement durch Automatisierung und einen softwaredefinierten Ansatz vereinfacht.
HPE iLO ( Integrated Lights-Out):
Remote-Servermanagementsoftware, die Out-of-Band-Verwaltungsfunktionen bietet.
HPE InfoSight:
Vorausschauende Analyse- und AIOps-Plattform, die KI zur Optimierung und Automatisierung des IT-Betriebs nutzt.
Diese Dateninfrastrukturlösungen sollen Unternehmen dabei helfen, ihre Daten effizienter zu verwalten, die Leistung zu verbessern und eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.