Hybrid Cloud-Networking

Was ist Hybrid Cloud Networking?

Hybrid Cloud Networking ist eine Mischung aus verschiedenen Computing-Umgebungen, die meist aus einer Kombination aus Private Cloud, Public Cloud und lokaler Architektur bestehen. Ein Hybrid-Cloud-Netzwerk wird oft mit „Hybrid Cloud“ abgekürzt.

Was ist eine Hybrid-Cloud-Architektur?

Die Hybrid-Cloud-Architektur ist der Rahmen, der die Weitergabe von Daten oder die Bereitstellung von Anwendungen zwischen mehreren Cloud-basierten Services erleichtert. Unternehmen nutzen Hybrid Cloud-Services, indem sie On-Premises-Ressourcen mit Private Cloud-Services und Public Cloud-Services von Drittanbietern kombinieren. Dabei wird die Instrumentierung zwischen ihnen aufgeteilt, sodass Workloads zwischen den Public und Private Cloud-Plattformen verschoben werden können, wenn sich die Computing-Anforderungen ändern.

Zugehörige HPE Lösungen, Produkte oder Services

Was ist Hybrid Cloud Computing?

Im Grunde funktioniert Hybrid Cloud Computing durch den Austausch von Informationen zwischen Onsite- und Offsite-Plattformen. Die Interkonnektivität zwischen den Plattformen wird durch Datenvirtualisierung erreicht sowie durch verbindende Tools und Protokolle wie Application Programming Interfaces (API), virtuelle private Netzwerke (VPN) oder Wide Area Networks (WAN).

Was sind die Vorteile des Hybrid Cloud Networking?

Der Umstieg auf ein Hybrid Cloud-Modell sorgt für eine massive Veränderung, wie ein Unternehmen Daten und Workloads verwaltet. IT-Abteilungen müssen sich darauf vorbereiten, die Vorteile dieser grundlegenden Transformation in Bezug auf Mitarbeiter, Prozesse und Technologie für das gesamte Unternehmen aufzuzeigen.

Die Mehrheit der Unternehmen setzen aus folgenden Gründen auf ein Hybrid Cloud-Modell:

• Einfacherer Betrieb

• Geringeres Risiko

• Höhere Workload-Effizienz

• Kapazitätserweiterung, um Nachfragespitzen zu decken

• Geringere Kosten

Dank all dieser Vorteile erhöht ein Hybrid Cloud-Modell die allgemeine Agilität und Flexibilität eines Unternehmens und verkürzt die Zeit, die erforderlich ist um neue Services anzubieten, von Monaten auf Stunden. Und da Entwickler neue Anwendungen extern iterieren, testen und bereitstellen können, sind weniger Mitarbeiter für die Verwaltung des Prozesses erforderlich. Darüber hinaus können IT-Abteilungen auch ihre Cloud-Infrastruktur vor Ort reduzieren und so große Kapitalinvestitionen einsparen.

Ebenso können Entwickler mit einem Hybrid Cloud-Modell ihre Anforderungen an die Cloud-Infrastruktur mithilfe von Software selbst erstellen und ändern. Dies trägt auch zu höheren Geschwindigkeiten und mehr Effizienz bei.

Wie verbinden sich Hybrid-Cloud-Netzwerke?

Unternehmen nutzen Hybrid Cloud-Services, indem sie On-Premises-Ressourcen mit Private Cloud-Services und Public Cloud-Services von Drittanbietern kombinieren. Dabei wird die Instrumentierung zwischen ihnen aufgeteilt, sodass Workloads zwischen den Public und Private Cloud-Plattformen verschoben werden können, wenn sich die Computing-Anforderungen ändern.

Diese Cloud-Netzwerke werden über eine dieser drei Methoden verbunden:

• Virtual Private Networks (VPNs) ermöglichen den Benutzern eine Konnektivität über das öffentliche Internet, jedoch mithilfe privater, verschlüsselter und sicherer Verbindungen.

• Wide Area Networks (WANs) ermöglichen den Benutzern eine Verbindung über große Entfernungen und sind zuverlässiger als das öffentliche Internet. Beachten Sie, dass WAN-Benutzer aus Sicherheitsgründen trotzdem ein VPN verwenden sollten.

• Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind Aufrufe, die über HTTP-Anfragen zwischen Clouds gesendet werden, um Netzwerke, Datenbanken oder Anwendungen zu verbinden. APIs können über WAN, VPN oder das offene Internet gesendet werden.

Netzwerk-Herausforderungen in Hybrid Cloud-Umgebungen

 

 

A. Konnektivität und Interoperabilität:

  • Verbinden von On-Premises- und Cloud-Netzwerken: Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und der Cloud-Infrastruktur.
  • Gewährleisten einer nahtlosen Kommunikation zwischen Umgebungen: Sicherstellen, dass Daten, Anwendungen und Netzwerk-Services reibungslos zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und der Cloud agieren.

B. Netzwerk-Latenz und -Leistung:

  • Optimieren der Netzwerkleistung in der Hybrid Cloud: Verbessern der Geschwindigkeit und Effizienz Ihres Netzwerks in einer Hybrid Cloud-Umgebung.
  • Reduzieren der Latenz für einen effizienten Datentransfer: Möglichkeiten finden, um Verzögerungen zu minimieren und den Datentransfer zwischen unterschiedlichen Umgebungen zu beschleunigen. Dies kann Techniken wie eine Datenspeicherung näher am Benutzer beinhalten, die mithilfe spezieller Netzwerke und Optimierung des Datenverkehrsflusses erreicht wird.

C. Sicherheit und Compliance:

  • Aufrechterhalten der Netzwerksicherheit in der Hybrid Cloud: Implementieren starker Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung, um Daten und Anwendungen in Hybrid Cloud-Umgebungen zu schützen.
  • Compliance-Erwägungen für Netzwerk-Datenverkehr: Befolgen von Industrievorschriften und -anforderungen beim Umgang mit und der Übertragung von Daten innerhalb des Hybrid Cloud-Netzwerks.

D. Skalierbarkeit und Flexibilität:

  • Bedarfsgerechtes Skalieren von Netzwerk-Ressourcen: Bedarfsgerechte Anpassung der Netzwerk-Kapazität, um variierende Workload- und Datenverkehrsanforderungen zu erfüllen.
  • Flexibilität bei der Netzwerk-Konfiguration und -Verwaltung: Über die Möglichkeit einer einfachen Konfiguration und Verwaltung von Netzwerk-Einstellungen und -Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen verfügen, wodurch eine flexible und effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglicht wird.

Hybrid Cloud Networking-Komponenten

 

 

A. Virtual Private Network (VPN):

  • Ein VPN erstellt sichere Verbindungen in der Hybrid Cloud und gewährleistet den Schutz und die Integrität Ihrer Daten.
  • Unternehmen können zwischen verschiedenen Optionen für VPN-Protokolle und -Implementierungen wählen, die ihren spezifischen Sicherheits- und Leistungsanforderungen entsprechen.

B. Software-Defined Networking (SDN):

  • SDN vereinfacht das Hybrid Cloud Networking durch zentrale Kontrolle und Verwaltung von Ressourcen.
  • SDN automatisiert den Netzwerk-Betrieb und macht es einfacher, komplexe Hybrid Cloud-Infrastrukturen zu verwalten.

C. Netzwerk-Virtualisierung:

  • Netzwerk-Virtualisierung abstrahiert Netzwerkfunktionen und ermöglicht den Betrieb mehrerer Netzwerke mit derselben Infrastruktur.
  • Zu den Vorteilen der Netzwerk-Virtualisierung in der Hybrid Cloud gehören eine verbesserte Ressourcen-Auslastung, eine vereinfachte Bereitstellung sowie eine bessere Isolation von Anwendungen.

D. Lastausgleich und Datenverkehrs-Management:

  • Der Lastausgleich verteilt den Netzwerk-Datenverkehr gleichmäßig auf die Hybrid Cloud-Ressourcen und optimiert so die Ressourcen-Auslastung.
  • Er gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit sowie Leistung, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und maximiert die Hybrid Cloud-Nutzung.

Hybrid Cloud Networking-Architekturen

A. Hub-and-Spoke-Architektur:

  • Die Hub-and-Spoke-Architektur nutzt einen zentralen Hub, um Hybrid Cloud-Umgebungen zu verbinden, und ermöglicht so ein Routing des Datenverkehrs und einen Datenaustausch.
  • Sie bietet einen organisierten und kontrollierten Ansatz für die Netzwerksicherheit, ermöglicht eine effiziente Verwaltung und gewährleistet die Sicherheit.

B. Mesh-Architektur:

  • Die Mesh-Architektur erstellt direkte Verbindungen zwischen Hybrid Cloud-Ressourcen und ermöglicht eine flexible, dezentrale Kommunikation.
  • Mesh-Netzwerke bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und optimierte Datenverkehrswege. Sie können jedoch auch zu einer erhöhten Komplexität und potenziell höheren Netzwerk-Kosten führen.

C. Cloud-Gateway-Architektur:

  • Eine Cloud-Gateway-Architektur verbindet lokale Netzwerke mit Cloud-Gateways und gewährleistet eine sichere Konnektivität sowie sicheren Datenverkehr.
  • Gateways fungieren als Vermittler, erhalten die Sicherheitskontrollen sowie die Compliance aufrecht, vereinfachen die Kommunikation und bewahren die Datenintegrität.

D. Direct Connect/ExpressRoute:

  • Direct Connect/ExpressRoute stellt spezielle und private Verbindungen zu Cloud-Anbietern her, wobei der Weg über das öffentliche Internet vermieden wird.
  • Diese Architektur verbessert die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks, ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, eine höhere Bandbreite sowie eine bessere Kontrolle über die Datenübertragungen.

Netzwerksicherheit beim Hybrid Cloud Networking

A. Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM):

  • IAM verwaltet die Benutzeridentitäten sowie den Zugriff in der Hybrid Cloud und gewährleistet eine sichere Ressourcen-Nutzung.
  • Sie beinhaltet Authentifizierungs- und Autorisierungs-Mechanismen für eine sichere Zugriffssteuerung.

B. Netzwerksegmentierung und Sicherheitsgruppen:

  • Netzwerksegmentierung isoliert und schützt verschiedene Segmente in der Hybrid Cloud.
  • Firewall-Regeln und Sicherheitsgruppen-Konfigurationen kontrollieren den Zugriff und verhindern unbefugtes Eindringen.

C. Systeme zur Angriffserkennung und -prävention (IDS/IPS):

  • IDS/IPS überwachen und verhindern Angriffe auf das Netzwerk in der Hybrid Cloud.
  • Die Implementierung von IDS-/IPS-Lösungen verbessert die Sicherheit durch Erkennen und Stoppen potenzieller Bedrohungen.

D. Datenverschlüsselung und sichere Kommunikation:

  • Verschlüsselungsprotokolle schützen den Datentransfer beim Hybrid Cloud Networking.
  • Sichere Kommunikationskanäle und Verschlüsselungs-Keys schützen Daten während der Übertragung vor nicht autorisiertem Zugriff.

E. Kontrolle des Zugriffs auf IT-Ressourcen in der Hybrid Cloud-Umgebung:

  • Nutzen Sie identitätsbasierte Mechanismen für die Zugriffssteuerung, wie beispielsweise Netzwerk-Zugriffssteuerung und ZTNA zur Verwaltung von Benutzer- und Gerätezugriff auf Anwendungsdaten und Ressourcen.
  • Implementieren Sie sichere Web-Gateways zum Schutz vor böswilligen Web-Aktivitäten durch Analyse eingehenden Web-Datenverkehrs und Herausfiltern schädlicher Anfragen wie Cross-Site-Scripting (XSS) und SQL Injection.

Best Practices für Hybrid Cloud Networking

A. Netzwerkplanung und -konzeption:

  • Bewerten Sie die Netzwerkanforderungen und planen Sie die Hybrid Cloud-Kapazität.
  • Konzipieren Sie Netzwerke, die zuverlässig und für Hybrid Cloud-Umgebungen skalierbar sind.

B. Netzwerküberwachung und Leistungsoptimierung:

  • Überwachen Sie die Netzwerkleistung und analysieren Sie die Datenverkehrsmuster.
  • Beheben Sie Probleme und optimieren Sie die Netzwerk-Ressourcen für mehr Effizienz.

C. Disaster Recovery und Business Continuity:

  • Implementieren Sie Strategien zur Sicherstellung der Netzwerk-Ausfallsicherheit und der Sicherung in der Hybrid Cloud.
  • Bereiten Sie sich auf potenzielle Unterbrechungen vor und implementieren Sie Pläne für eine schnelle Wiederherstellung.

D. Zusammenarbeit und Service Level Agreements (SLAs):

  • Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams und Cloud-Anbietern.
  • Implementieren und verwalten Sie SLAs, um ein zuverlässiges Hybrid Cloud Networking zu gewährleisten.

Zukünftige Trends beim Hybrid Cloud Networking

A. Edge Computing und Distributed Networking:

  • Edge Computing bringt Computing-Ressourcen näher an die Datenquelle, reduziert die Latenz und verbessert die Echtzeit-Verarbeitung in Hybrid Cloud-Umgebungen.
  • Distributed Networking nutzt Edge-Standorte zur Verteilung von Netzwerkfunktionen sowie zur Verbesserung der Leistung und der Skalierbarkeit.

B. Intent-Based Networking (IBN):

  • Intent-Based Networking vereinfacht das Netzwerk-Management, indem Administratoren die gewünschten Ergebnisse definieren können, statt manuelle Konfigurationen vorzunehmen.
  • IBN nutzt Automatisierung und maschinelles Lernen, um Netzwerk-Konfigurationen absichtsbasiert dynamisch anzupassen, um die Agilität zu verbessern und Fehler zu reduzieren.

Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV):

  • NFV virtualisiert Netzwerkfunktionen und ermöglicht so ihre Ausführung auf Standard-Servern, statt auf spezieller Hardware.
  • Durch die Entkopplung der Netzwerkfunktionen von spezieller Hardware, erhöht NFV die Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz beim Hybrid Cloud Networking.

HPE und Hybrid Cloud Networking

HPE sorgt für agile Anwendungen und Daten, um Komplexität und Silos zu beseitigen und die Geschwindigkeit und Flexibilität mit gängigen Tools, Prozessen und Automatisierung zu steigern. Wir helfen Ihnen dabei, die nicht Cloud-nativen Apps anzugehen, die Sie behindern, und begleiten Sie auf dem Weg zu einer einheitlichen, modernen Cloud-Strategie. Dabei können Sie von vielen unserer Lösungen für eine reibungslose Umstellung profitieren. Entwickeln Sie mit dem HPE Transformation Program for Cloud Service eine Cloud-Roadmap, um Mitarbeiter, Prozesse und Technologien auf eine ganzheitliche Cloud-Transformation vorzubereiten.

Stellen Sie mit HPE Pointnext Services auf agile IT-Lösungen um. HPE Pointnext berät Sie hinsichtlich der IT-Strategie zur Transformation von Hybrid Cloud-Umgebungen, zur erfolgreichen Nutzung von KI und zur Entwicklung von Innovation am Edge.

Bieten Sie mit der HPE Ezmeral Container Platform ein Cloud-Betriebserlebnis für Ihre Cloud-nativen Anwendungen. Containerisieren Sie monolithische Anwendungen, um die Effizienz zu verbessern, die Agilität zu erhöhen und Portierbarkeit zu ermöglichen – durch Umgestalten und Überarbeiten von Anwendungen, die in die Cloud verlagert werden müssen.

Verwalten Sie Ihre Hybrid Cloud-Umgebung mit HPE GreenLake und profitieren Sie von einer effektiveren Ausführung, Verwaltung sowie Optimierung ihrer gesamten hybriden Umgebung. Per einfachem Point-and-Click erhalten Sie Zugriff auf eine integrierte Ansicht des Kosten-, Governance-, Leistungs- und Sicherheitsstatus Ihrer hybriden Umgebung sowie auf umfassende Compliance-Funktionen, Kostenübersichten und Analysen.