
Der hybride Arbeitsplatz Was ist ein hybrider Arbeitsplatz?
Ein hybrider Arbeitsplatz ist eine Arbeitsumgebung, die den Mitarbeitenden wahlweise eine Remote- oder Büroumgebung als Arbeitsbereich bietet. Dabei werden Homeoffice und mobiles Arbeiten mit regelmäßigen Besuchen in den Büros der Unternehmen zur Zusammenarbeit kombiniert.
Dieses Modell bietet Unterstützung für Mitarbeitende vor Ort und für Remote-Mitarbeitende sowie Flexibilität für die Mitarbeitenden, die zwischen beiden Arbeitsformen wechseln möchten.

- Warum ein hybrider Arbeitsplatz?
- Wie funktioniert ein hybrider Arbeitsplatz?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines hybriden Arbeitsplatz-Modells?
- Hybride Arbeitsplatzmodelle
- Umsetzung eines hybriden Arbeitsplatzmodells
- HPE und Lösungen für den hybriden Arbeitsplatz
Warum ein hybrider Arbeitsplatz?
Ein hybrider Arbeitsplatz bietet den Mitarbeitenden eines Unternehmens im Wesentlichen zwei Arbeitsoptionen. Mitarbeitende können wählen, ob sie in einem oder mehreren Büros oder von zu Hause oder von anderen Remote-Standorten aus arbeiten. Mitarbeitende können sich auch für eine Kombination aus beidem entscheiden und an einigen Tagen ins Büro kommen und an den anderen Tagen der Woche woanders arbeiten.
COVID-19 hatte erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen weltweit und führte zu einem plötzlichen und deutlichen Anstieg der Remote-Arbeit. Monate später stellten viele Unternehmen fest, dass die Remote-Arbeit unerwartete Vorteile mit sich brachte, wie zum Beispiel eine höhere Produktivität und ein besseres Mitarbeiterengagement. Außerdem bestand die Möglichkeit, durch den Abbau ungenutzter Büroflächen die Immobilienkosten zu senken.
Das Büro wird nicht verschwinden, aber seine Rolle verändert sich. Die meisten Mitarbeitenden wünschen sich nach wie vor einen Ort, an dem sie gelegentlich persönlich zusammenarbeiten können. Aus diesem Grund gestalten viele Unternehmen ihre Büroräume neu und ermöglichen so eine sichere und produktive persönliche Zusammenarbeit: Bevorzugung von Hot Desks und Hoteling statt fester Sitzplätze, Ausstattung von Konferenzräumen mit verbesserten Videokonferenzfunktionen und Nutzung von Außenbereichen zum Arbeiten im Freien.